Fortsetzung zu:
https://vunv1863.wordpress.com/2016/05/09/quo-vadis-profiling-i/
Will man nun nicht nur bei den tatsächlichen Tätern oder Tatverdächtigen ansetzen, also in der Vorbeugung konkreter Taten oder in der Deradikalisierung, sondern geht in die Prävention, so zeigen sich auch dort verschiedene Linien auf. Schaut man sich die Verlautbarungen derer an, die in der Prävention, mal kürzer, mal länger, tätig sind, an, so gibt es auch dort Rückmeldungen über Beobachtungen in den Beratungsstellen.
Das Feedback bezieht sich dabei auf den Personenkreis, der Beratungsangebote nutzt. In letzter Zeit häufig genannte Merkmale von Gefährdeten sind u.a. diesen Verlautbarungen nach:
– wenig religiös vor der Radikalisierung
– eher säkulare Familien
– viele Kleinkriminelle
– Diskriminierungserfahrungen
– Lebenskrise
Was meist nicht berücksichtigt wird, ist, dass die Beratungsangebote Beratungs-angebote sind und der Identitätsaspekt der Religion, zumindest auf der spirituellen Ebene möglichst wenig berührt wird*. Alle Deradikalisierung, alle Prävention beruht auf Freiwilligkeit. Sie stützt sich auf der Mitarbeit mindestens einer Person, dem Gefährdeten selber. Meist rufen jedoch Angehörige oder Lehrer an, auf deren Mitarbeit es auch sehr wesentlich ankommt. Wird nicht kooperiert, kann nur repressiv vorgegangen werden. Von den Eltern, von den Behörden. Das jedoch ist erst dann möglich, wenn es diesen Akteuren zur Kenntnis gelangt. Bei den Behörden ist zudem eine erhebliche Schwelle gesetzt, bevor ein Agieren oder gar repressive Maßnahmen möglich sind. So kann z.B. ein Wuppertaler Jungprediger, 16, recht unbehelligt agieren, weil die Erziehungsberechtigten dies billigen.
Zur bias, dem systematischen Beobachtungsfehler in der Prävention, ist zunächst zu sagen, dass fundamentalistische Personen die verfügbaren Beratungsangebote in noch geringerem Ausmaß nutzen als säkulare. Auch werden Eltern eher die Angebote nutzen, deren Nachwuchs tatsächlich noch in jugendlichem Alter ist. Ist er älter, wird auch die Möglichkeit der Einflußnahme als gering Weiterlesen