Hilfsvereine: Sieben Ähren für Indonesien

Über den Frankfurter Hilfsverein „Sieben Ähren e.V.“ und seine Mimese

Liest man den Namen des Frankfurter Hilfsvereins „Sieben Ähren e.V.“, so steigen Assoziationen an Überlieferungen aus der Bibel auf. Die Geschichte von den sieben fetten und den sieben dürren Ähren stammt aus dem Buch Mose. Erzählt wird dort die Geschichte von Joseph, der die Träume des Pharao deutet. Der Traum steht so in der Bibel, 1. Mose 41:

5 Und er schlief wieder ein, und ihn träumte abermals, und er sah, daß sieben Ähren wuchsen an einem Halm, voll und dick. 6 Darnach sah er sieben dünnen Ähren aufgehen, die waren vom Ostwind versengt. 7 Und die sieben mageren Ähren verschlangen die sieben dicken und vollen Ähren. Da erwachte Pharao und merkte, daß es ein Traum war.

http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/1_mose/41/

Der Vereinsname könnte also Bezug auf diese Stelle in der Bibel nehmen.

Ein Motiv mit sieben Ähren findet sich jedoch auch im Koran in der Sure 2, Vers 261. Dort heißt es:

Das Gleichnis derjenigen, die ihren Besitz auf Allahs Weg ausgeben, ist das eines Saatkorns, das sieben Ähren wachsen läßt, (und) in jeder Ähre hundert Körner. Allah vervielfacht, wem Er will. Und Allah ist Allumfassend und Allwissend.

http://islam.de/13827.php?sura=2

Es geht also um den Verdienst, den Mildtätikeit im Namen des Glaubens einbringen soll im Diesseits und Jenseits.

Ein Verein, der sich so nennt, spielt also gleichzeitig mit den christlich und den islamisch konnotierten Assoziationen. Bei Sichtung der Internetpräsenz des Vereins klärt sich dies jedoch.

Die Seite des Vereins:

http://www.siebenaehren.de/

Dort wird v.a. auf muslimische Spender abgestellt, Spender, die mit den Worten Zakat (pflichtgemäße Abgaben, Almosen) und Sadaqah (freiwillige Abgabe, Spende) etwas anfangen können.

Wer auf der Vereinsseite interessiert ist, welche Personen nun hinter dem Verein stehen, die Personen also, an die im Zweifelsfall das Geld geht, wird beim Impressum fündig:

Vorstand i.S.d. § 26 BGB:
Ahed Saad, Vorsitzender
Dr. Muhamed Hassan, 2. Vorsitzender
Andreas Herrmann, Kassenwart

http://www.siebenaehren.de/impressum/

Herr Saad war Geschäftsführer einer nunmehr unter dem Namen „Grüner Spachtel GmbH“ agierenden „Charif Liegenschafts GmbH“ (mittlerweile werden die Geschäfte von Herrn Abdulrahman Alnahhas geführt):

Mohamed Hassan ist ein promovierter Zahnarzt, der in Rüsselsheim wohnt. Er nutzt öffentlich verschiedene Schreibweisen: Mohamed, Muhamed, Mohamed-Said, Muhamed-Said:

Quelle: Vereinsregister Auszug „Sieben Ähren“, Abruf 12.05.2017

Hier eine der abweichenden Schreibweisen im beruflichen Kontext z.B.:

Klicke, um auf fortbildung_extra0117.pdf zuzugreifen

Und der Herr Herrmann, der mit im Gründungsvorstand war? Das ist der Vorsitzende des Frankfurter Vereins Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V., I.I.S.:

Quelle: Vereinsregister Auszug I.I.S. Frankfurt, Abruf 12.05.2017

 

Der Frankfurter I.I.S.macht auch FairTrade Aktionen z.B. mit Kirchenvertretern:

https://vunv1863.wordpress.com/2016/10/12/erneuerbarer-islamismus/

Zum I.I.S. und seiner Einbindung im unter Beobachtung stehenden Deutsch-Islamischen Vereinsverband DIV:

https://vunv1863.wordpress.com/2016/10/12/erneuerbarer-islamismus/

Ein besonders umtriebiges DIV-Mitglied ist der Islamische Informations- & Serviceleistungen e..V. (I.I.S.) mit einer Moschee und dem Fairtrade Laden in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofes. Er wird vom Landes-Verfassungsschutz der islamistischen Muslimbruderschaft zugeordnet.

http://hessenschau.de/gesellschaft/staedte-auf-distanz-zu-islamistischen-vereinen-,distanz-zum-div-gesucht-100.html

In der Tat umtriebig. Aus demselben, zuletzt verlinkten Beitrag:

Eine Erklärung könnte in der Doppelstrategie der Muslimbruderschaft liegen. Nach außen zeigten sie sich offen, tolerant und dialogbereit mit anderen, beschreibt etwa der bayerische Verfassungsschutz, „ihr Ziel bleibt aber die Errichtung einer auf der Scharia basierenden gesellschaftlichen und politischen Ordnung.

Indonesien ist nach Satzung das hauptsächliche Ziel der vereinseigenen Mildtätigkeit:

Quelle: Satzung des Vereins auf der Seite des Vereins, Abruf 12.05.2017

Ein Team von „Sieben Ähren“ nahm am „Frankfurter Benefizlauf“ am 04.09.2017  teil:

 

Dieser Lauf war von der islamischen Hilfsorganisation Islamic Relief organisiert worden. Bei Islamic Relief sind immer wieder Funktionäre der Islamischen Gemeinde Deutschlands (IGD) in Verantwortung. Die IGD wird von den Verfassungsschutzämtern als Dachverband dem Muslimbruder-Spektrum zugeordnet auch wenn sie selber das in Abrede stellen.

Ein Frankfurter Verein, der sich insbesondere in Indonesien engagiert? Wie sieht es denn in Indonesien mit islamistischen Gruppen aus, z.B. der Muslimbruderschaft?

In Indonesien ist die Muslimbruderschaft gut organisiert. Parteien werden ihr zugerechnet:

One of the Muslim Brotherhood linked Parties is PKS (Prosperous Justice Party) with 10% seats in the parliament based on the Indonesian legislative election, 2009. The PKS relationship with the Egyptian Muslim Brotherhood was confirmed by Yusuf al-Qaradawi, a prominent Muslim Brotherhood leader.[266] PKS was a member of President SBYs government coalition with 3 ministers in the cabinet.

https://en.wikipedia.org/wiki/Muslim_Brotherhood#Indonesia

The party has been associated with the Egypt-based Muslim Brotherhood; several of its founders attended Brotherhood-related schools.[5] The organization stages rallies supporting Hamas in its conflict with Israel, and against the influence of the United States both in the Middle East and in Indonesia.[13]

https://en.wikipedia.org/wiki/Prosperous_Justice_Party

Immerhin muss man, um in einem so weit entfernten Land Hilfe zu leisten, auch mit Akteuren vor Ort kooperieren. Dazu muss man Kontakte haben oder sich erarbeiten. Dies ist vor dem Hintergrund erstaunlich, dass es (auch islamische!) Hilfsorganisationen gibt, die schon vor Ort sind und dort agieren. Organisationen, die sogar ideologisch nahe stehen. Islamic Relief z.B. ist in Indonesien aktiv:

http://www.islamic-relief.org/category/where-we-work/indonesia/

http://islamic-relief.or.id/

Man macht mit beim Benefiz-Lauf, kennt diese Organisation also, macht aber trotzdem Eigenes, obwohl dadurch eigener (Verwaltungs-, Reise-)Aufwand entsteht, der von den Spenden getragen werden muss? Auch gibt es große nichtislamische Organisationen, die dort helfen.

Wie häufiger bei Hilfsvereinen aus diesem Umfeld scheint die Hilfe für die Menschen vor Ort nicht der einzige Zweck, sondern es werden organisationsabhängig auf sich selbst bezogen oder in der Ausübung der Tätigkeit vor Ort weitere Ziele verfolgt, die den persönlichen Einsatz subjektiv begründen. Wundern kann man sich aber schon ein wenig.

Spender sollten auf jeden Fall – wie bei allen Hilfsorganisationen (man erinnere sich an die Probleme bei der großen Organisation World Vision!) – sorgfältig im Auge behalten, dass Mittel auch dem gewünschten guten Zweck, der nach Angaben in der Satzung ein sozialer sein soll und kein ideologischer, in Indonesien zukommen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..