Einige Anmerkungen zur Evaluation von VPN Hessen

Bericht zur Evaluation der Beratungsstelle Hessen liegt vor

Der Präventionsdienstleister „Violence Prevention Network“ (VPN) ist vom Land Hessen seit 2014 beauftragt, Maßnahmen der Prävention und Deradikalisierung im Bereich Islamismus durchzuführen. Vor einiger Zeit wurde nun – unbeachtet von den Medien – die bereits erwartete Untersuchung zur Prävention in diesem Bereich abgeschlossen und nachfolgend auch veröffentlicht. Dass dies bislang nicht von der Presse aufgegriffen worden ist, mag dem Umstand geschuldet sein, dass es wohl keine Pressemitteilung dazu seitens der Beteiligten gab und zu wenig genauer hingesehen wird.

Vorab: In der Prävention islamistischer Radikalisierung greifen Bund, Länder und Kommunen auf unterschiedliche Akteure aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich zurück, auf Nichtregierungsorganisationen (engl. Non-governmental organization, NGO). Diese erhalten öffentliche Mittel in erheblichem Ausmaß. Um eine Vorstellung zu erhalten, inwiefern diese öffentlichen Mittel in zweckdienlicher Weise eingesetzt werden, werden Evaluationen durchgeführt oder vom Zuwendungsgeber gefordert. Im Bereich der Präventionsdienstleister ist die Datenlage allgemein immer noch dünn (s.u.). Dies mag auch deshalb der Fall sein, weil erheblich öffentliche Mittel in diesem Bereich bereit gestellt werden, eine Konkurrenz also wenig greift, mancher Zuwendungsgeber schon die Bereitstellung eines Angebots politisch als Erfolg verkauft und so eine überaus vielgestaltige Landschaft an Akteuren und ein bunter Strauß an Konzepten wechselnder Qualität entstanden ist. Wenn schon die Bereitstellung eines Angebots politisch als Erfolg verkauft werden kann, wird es auf den tatsächlichen Erfolg der Angebote weniger ankommen denn auf die selbstbewusste Eigendarstellung sowohl der NGO wie auch der politischen Akteure.

Das kann bis zu dem Punkt getrieben werden, dass gar nicht mehr hinterfragt wird und sogar allerlei Manöver veranstaltet werden, um erfolgreiches Handeln zu simulieren. Zum Beispiel, indem man eine Art Selbstbegutachtung aktiv verdeckt (anderer Präventionsdienstleister)* oder schlicht Erfolgskriterien so weit nach unten setzt, dass die reine Betätigung schon als Erfolg gewertet wird. Das geht so lange gut, bis einmal etwas passiert** oder die Presse stärker hinterfragt. Dieser finanziell gut ausgestattete Freiraum wird von den Präventionsdienstleistern, nicht nur VPN, eifrig benutzt, um ein Selbstbild zu erzeugen, das so manches Mal eher weniger mit der Realität denn Marketing zu tun hat: die Eigenschaft, natürlich auch Wirtschaftssubjekt zu sein, tritt zurück hinter so mancher übertriebener Helfergeschichte.*** Evaluationen dienen dazu, die Debatte zu versachlichen, weil sie jenseits eines – politisch gewünschten – schönen Scheins die tatsächlichen Erfolge oder eben auch Mängel und Misserfolge sichtbar machen sollen. Je nachdem, wie eine solche Evaluation durchgeführt wird, ist mit einem mehr oder weniger realitätsnahen Bild des Untersuchungsgegenstandes zu rechnen.

Im Falle von VPN Hessen wurde die Evaluation von Prof. Dr. Kurt Möller aus Esslingen und Mitarbeitern durchgeführt. Die Evaluation wurde von VPN selber finanziert, wenn man den Angaben des öffentlich zugänglichen Berichts glauben darf. Der Bericht ist hier auf den Seiten von VPN einsehbar:

http://www.violence-prevention-network.de/de/publikationen/evaluationsberichte/996-evaluationsbericht-beratungsstelle-hessen

Evaluationen sind ein wichtiges Instrument, um Projekte zu bewerten bzw. die Möglichkeit zu erhalten, einen Eindruck von der Nützlichkeit einer Maßnahme zu erhalten. Berechtigt war in einer Untersuchung, die vom Nationalen Zentrum Kriminalprävention durchgeführt wurde, bemängelt worden, dass zwar viele Maßnahmen ausprobiert und gefördert würden, diese aber eher weniger in ihrer Zweckmäßigkeit nüchtern bislang betrachtet worden seien, Seite 5:

Eigenen Angaben zufolge lassen sich viele Präventionsprojekte – zum Teil mittels wissenschaftlicher Begleitforschung durch externe Institute – evaluieren. Doch sind vorhandene, d.h. abgeschlossene Evaluationen in aller Regel nicht veröffentlicht und auch auf Nachfrage nicht zugänglich (Bundeskriminalamt 2017, 36). Weitgehend übereinstimmend wird daher ein Mangel an formativen, prozess- sowie wirkungsorientierten evaluativen Erkenntnissen attestiert.

http://journals.sfu.ca/jd/index.php/jd/article/view/105/88

Auch wenn Evaluationen ihre Begrenzungen haben (jede andere), ist dies doch ein wichtiges Instrument, um komplexere Vorgänge erfassen zu können. Auch bei multikausalen Befunden, zu deren Auflösung bzw. Besserung ebenfalls mehrere Faktoren beitragen können, können Indizien für eine Wirksamkeit von Eingriffen in den Verlauf so erfasst werden. Bei allen Begrenzungen von Evaluationen sind ernsthaft und mit ausreichend Ressourcen ausgestattete Evaluationen daher unabdingbar, um ermitteln zu helfen, ob die öffentlichen Gelder gut angelegt sind. Immerhin kann die reine Betätigung, alleine die Bereitstellung eines Angebots meiner Ansicht nach nicht als Erfolg bewertet werden, auch wenn dies mancher Akteur gerne so definiert sehen möchte (was manchen Dienstleister, der es natürlich gut findet, öffentliche Gelder zu erhalten, und manchen politischen Entscheider, der es gut findet, auf etwas verweisen zu können und dem dieser Verweis schon ausreicht, eint). Dazu sind Herausforderung, gesellschaftlicher Auftrag und Entwicklungen zu ernst.

Immerhin sind mindestens Teile des VPN-Berichts öffentlich zugänglich und werden von VPN auf seiner Seite veröffentlicht. Das muss man  – bei aller Kritik – anerkennen. Man beachte deshalb auch das Vorwort von VPN zur Untersuchung.

In dem Bericht sind nun einige Punkte, die bemerkenswert sind. So waren die Mittel für die Evaluation Weiterlesen

Darmstadt: Eine Information zum Iman Bildungs- und Freizeitzentrums e.V.

Iman Frauenzentrum betroffen von VPN-Suspendierung

Wie nun auch durch Medien aufgegriffen wurde, wurden zwei Mitarbeiter des Präventionsanbieters „Violence Prevention Network e.V.“ (VPN) vom hessischen Innenministerium zum 21.02.2017 von der Ausübung ihrer Tätigkeit suspendiert:

http://hessenschau.de/gesellschaft/mitarbeiter-von-beratungsstelle-gegen-radikalisierung-suspendiert,verfassungsschutz-beratungsmitarbeiter-extremismus-100.html

Die Einlassungen des verantwortlichen Geschäftsführers Thomas Mücke im Betrag sind allerdings leider nicht geeignet darzustellen, dass VPN bislang ein ausreichendes Problembewußtsein entwickelt hat:

Und natürlich bedeutet der eventuelle Kontakt zu Personen mit demokratiedistanzierten Einstellungen nicht, dass es irgendeine ideologische Affinität zu diesen Personen gibt“, erklärt VPN-Geschäftsführer Thomas Mücke.

Die Kontakte sind nicht „eventuell“, sondern nachweislich, über längere Zeit und von problematischer Natur. Es wäre gut und ein Anfang, das einfach einzugestehen (so etwas kann in dem Kontext passieren; entscheidend ist, wie man damit umgeht). VPN ist an sich ein guter Träger im Bereich Rechtsextremismus; bei Islamismus fehlt bislang (wie bei allen anderen auch) der Nachweis. Aber Verantwortung übernehmen zählt doch sicher zu den Zielen guter Sozialarbeit. Ebenfalls nachweislich ist die ideologische Affinität. Wer mindestens 9 Monate lang eifrig die Seiten teilt, die Personen als große Vorbilder sieht oder gar als „geliebte Gelehrte“ bezeichnet, bei dem ist sicher eine ideologische Affinität hinreichend erkennbar. Da herumzudeuteln und der Öffentlichkeit alternative Sprachbilder unterzuschieben, schädigt die Reputation wesentlich mehr als das Problem an sich. Wenn Herr Mücke darin keine „ideologische Affinität“ erkennt, so gibt es keine. Bei der jungen Frau gar ging die „ideologische Affinität“ so weit, dass der von ihr geleitete Verein Kooperationen mit einem Verein mit salafistischen Bezügen einging (monatelang nachweisbar, s.u.) und man gemeinsame Frauenwochenenden in dem einschlägig bekannten „Haus des Islam“ organisierte*:

Imanzentrum Darmstädter Muslime 160414

Iman DaMu 15 160421

 

Leider geht jedoch aus dem Bericht nicht hervor, dass im einen Fall die Vorsitzende des Darmstädter Iman Bildungs- und Freizeitzentrums e.V. im Fokus steht. Da dieser Verein in der Stadtgesellschaft bislang über gute Einbindungen verfügt, muss dies leider auch noch einmal explizit deutlich gemacht werden.

Bei diesem Verein hat der gesamte Vorstand mitgemacht bei der fraglichen Betätigung bzw. hat Weiterlesen

Friede auf Erden?

… und doch kein Wohlgefallen Teil II

Anhänger in der Prävention

In Europa wird seit einiger Zeit dieses Ideologie-Marketing über den Herrn ibn Baiya dankbar und nutzbringend sowie ideologisch einträglich an den Mann oder die Frau gebracht. So stellte der Zentralrat der Muslime, in dem auch IGD als muslimbrudernahe Organisation eine zentrale Rolle spielt, bei seinem Projekt „safer spaces“, das vom Bundesfamilienministerium gefördert wird, ibn Baiya-Texte ein:

https://web.archive.org/web/20160513180211/http://www.saferspaces.de/jugend/

[Mittlerweile hat man die Internetseite gründlich renoviert – die ibn Baiya-Texte sind aktuell nicht mehr dort aufrufbar. Das war vielleicht zu offensichtlich. Stattdessen findet man u.a den Hinweis auf die muslimbrudernahe Jugendorganisation Muslimische Jugend Deutschlands, MJD:

http://www.saferspaces.de/jugend-2/ ]

Aktuell fand wieder eine Konferenz, die dritte ihrer Art, statt:

 

Die örtliche Presse dazu:

This year’s forum explored the best methods to finding peaceful solutions that can rectify the negative and distorted image of Islam in some parts of the world. In addition, the speakers endeavoured to refute extremist ideologies with a culture of peace and tolerance, which has been a driving force of Islam.

http://www.wam.ae/en/news/emirates-arab-international/1395304834422.html

Friedliche Lösungen für eine Image-Kampagne?

Übersetzt (nicht wörtlich):

Die Herren Legalisten also beim Strategien-Aushecken, wie man in der Position gesellschaftlicher Unterlegenheit – nicht persönlich, sondern als politisch agierender Islam – die eigenen fundamentalistischen Sichten besser vermarkten kann ohne anzuecken.

Wer zu solchen speziellen Spezial-Treffen geht, muss sich ungeachtet des Namens dieser Veranstaltung – auf die Eigenetikettierungen darf man wenig geben, sondern muss schauen, was sich dahinter verbirgt – fragen lassen, was er da will. Da im fernen Abu Dhabi. Zumindest dann, wenn man angeblich moderat ist. Und vor allem dann, wenn man für öffentliche Gelder in der Prävention aktiv ist:

taskinsoy-bayya-privataudienz-161225

In der Reihe der stehenden Männer der 7. von links der Herr Taskinsoy,

 

dziri-taskinsoy-abu-dhabi-161225

Ganz links Bacem Dziri. Etwa mittig, der 6. von links der Herr Taskinsoy.

Taskinsoy kommentiert beiden Bilder wie folgt:

Vor dem Abschied:

1. Bild: Nach einer weiteren kleinen Runde gemeinsam mit Shaykh Abdallah Bin Bayyah.

2. Bild: Nach dem offiziellen Abschluss des Forums gemeinsam mit Shaykh Hamza Yusuf.

Und noch auch ganz nah und stolz darauf:

 

Man muss auch fragen, warum auf der deutschen Seite von ihn Baiya (= bin Bayya) von WIR geschrieben wird, wenn Taskinsoy und Kellner auf den Bildern sind. Machen die beiden diese Facebook-Seite?

Dr. Martin Mahmud Kellner ist dieser hier:

http://www.vereint-im-islam.de/dr-mahmud-kellner/

Geführt werden von „Vereint im Islam“ übrigens nur einschlägig bekannte Personen, die für einen sehr ursprünglichen Islam eintreten (also z.B. Muslimbrudernähe aufweisen). Insofern wundert der gut eingefangene, man muss schon sagen unterwürfig scheinende Blick von Dr. Kellner nicht. Wer ibn Baiya als Autorität anerkennt, bringt diesem Herrn Antisemiten und Hamas-Unterstützer halt die entsprechende Ehrerbietung entgegen.

Wer ist die andere Person, mit der das Treffen als „Ehre“ bezeichnet wird?

Hamza Yusuf* hieß eigentlich Mark Hanson und gilt als „sehr einflußreicher islamischer Gelehrter im Westen“ (Umschreibung von Anhängern). Er lebt in den USA und ist ist ibn Baiya-Schüler:

http://www.jewishpress.com/news/morocco-muslim-summit-to-debate-protecting-non-muslims/2016/01/23/

 

Und er verbreitet so etwas über Israel:

„It´s a state based on a racist doctrin.“

 

Oder eine Aufmunterung, dass die „Muslime siegreich“ sein könnten (arg friedlich hört sich das allerdings nicht an, wenn er über den Sieg aus der Unterlegenheit heraus schwadroniert oder darüber, dass alle Götter jenseits Allahs falsche Götter seien):

 

Warum man dann zur aktuellen Konferenz Leute wie diesen Herrn, der einen „falschen Gott“ anbetet, einlädt, ist ziemlich klar. Sie werden nützlich sein als Testimonials:

 

Die Runde mit ibn Baiya und Hamza Yusuf oben war dann durchaus etwas exklusiv und wer daran teilnehmen durfte, konnte sich – binnenkonsensual zu Recht – geehrt fühlen. Sofern man denn die Muslimbruderschaft, diese Herrschaften und die ganzen Inhalte gut findet.

Da allerdings dürften die Meinungen auseinander gehen.

Den Herrn Israelfeind usw. wiederum bezeichnet der Herr Taskinsoy als „seinen geliebten Gelehrten“:

taskinsoy-yusuf-hamza-twitter-161225

 

 

Oder dieser hier, Sherman Jackson. Der Mann ist ein US-bekannter Islamist, der gegen die „Unterwerfung“ des Islam unter den Westen Front macht, Homosexuelle maximal abwertet und auch schon den Jihad explizit befürwortete:

http://www.campus-watch.org/article/id/9339

Er will Politik durch kulturell scheinende Betätigungen verändern, will auch zu den drakonischen Strafen zurück. Das volle Programm. Und der Herr Hakan Celik findet das dem eigenen Bekunden nach alles auch ganz toll:

taskinsoy-jackson-abu-dhabi-celik-161228

 

Warum ist nun interessant, was drei Männer, Kellner, Dziri und Taskinsoy in der Vorweihnachtszeit im fernen Abu Dhabi so machten? Das könnte man ja eigentlich als deren Privatvergnügen betrachten.

Das ist es jedoch leider nicht. Kellner ist an der Uni Osnabrück. Ihm könnte man die Betätigung evtl. noch als Forschungsaktivität durchgehen lassen (wäre da nicht dieser Blick…). Vielleicht wird die Reise und die Kungelei ja von der Uni getragen?

Bei Dziri und Taskinsoy muss man allerdings mehr Fragen stellen. Beide sind in Hessen in der Prävention aktiv und werden dafür aus der öffentlichen Hand bezahlt. Vor allem ist auch problematisch, dass das über Träger läuft, die vorgeblich säkular sind bzw. dem Anspruch nach einen allenfalls moderat konservativen Islam vertreten. Eltern und Lehrer werden also darüber getäuscht, was auch alles unter deren Dach möglich ist.

Dziri arbeitet für die „Hessischen Muslime für Demokratie und Vielfalt“ (HMDV):

https://www.facebook.com/Hessische-Muslime-f%C3%BCr-Demokratie-und-Vielfalt-HMDV-988523681191105/

Die Institution ist mit der Prävention für das Land Hessen beauftragt.
Ein säkularer Träger, ein Zusammenschluß liberaler Muslime?

Herr Dziri macht einen leider ganz, ganz anderen Eindruck:

https://vunv1863.wordpress.com/2016/11/03/alter-wein-in-neuen-schlaeuchen/

Die Verantwortlichen, Herr Senel z.B., müssen sich das vorhalten lassen.

Und Taskinsoy? Er ist beim Violence Prevention Network (VPN) beschäftigt. Er sitzt allerdings seit einiger Zeit auch überraschend für die DITIB im Frankfurter Rat der Religionen, nachdem er vor Jahren mal auf einer Gülen-Seite geführt wurde**.

Wenn das eine private Sache war, muss man fragen, wie da die eigene Agenda so aussieht. Wenn man für super-konservative Verbände bis hin zu fundamentalistischen Gruppierungen eintritt, wenn man Personen mit verabscheuungswürdigen Positionen für „geliebte Gelehrte“ hält, erscheint das schwerlich mit der Ausrichtung von VPN vereinbar, so persönlich. Zumindest mit dem Blick von außen. Der Herr Celik scheint mit diesen Betätigungen ja keinerlei Problem zu haben, nimmt sie nicht nur wahr, sondern liked sie. Wurde der kleine Abstecher zu dem Muslimbruder-Kungel-Treff allerdings gar von VPN oder aus anderen öffentlichen Mitteln bestritten, muss man schon fragen, wie gut dieses öffentliche Geld – das allerdings schon vergeben wurde, über die konkrete Verwendung entscheiden nun die Herren Hakan Celik und Thomas Mücke – in diesen konkreten Fällen angelegt ist. Man wird also auch Celik diese Dinge vorhalten müssen, nachfragen müssen.

Das ist ja keine Konferenz, die der Prävention dient, sondern dem Voranbringen des fundamentalistischen Islam, der getarnt daher kommt. Das ist dubios bis inakzeptabel.

Die HMDV und VPN haben also ein erhebliches Problem.

 

 

* Am Rande erwähnt sei dieser Fund hier, weil er das bizarre Denken Yusuf Hamzas so schön entlarvt:

https://www.algemeiner.com/2014/12/19/muslim-scholar-blames-porn-for-jihad/

** Update 10.03.2017, 23 Uhr:

Herr Taskinsoy lässt heute anwaltlich verkünden, dass die Darstellung im Artikel, er sitze seit einiger Zeit für die DITIB im Frankfurter Rat der Religionen und sei mal auf einer Gülen zuzuordnenden Seite aufgeführt worden, unwahr sei. Zur DITIB stehe der Herr Taskinsoy in „keinerlei Verbindung„. Er werde es „sich nicht gefallen lassen„, so im Schreiben, „mit dem fundamentalistischen Islam in Verbindung gebracht“ zu werden „und auf diese Weise zu Unrecht kriminalisiert, herabgewürdigt und in seinem Ruf und Kredit gefährdet“ zu werden.

Diese seine über den Anwalt vermittelten Behauptungen gebe ich mal als so eine Art Gegendarstellung hier wieder.

Für die allgemeine Leserschaft und vorab: Gegendarstellungen im Allgemeinen müssen nicht der Realität entsprechen, sie geben nur die Sicht einer betroffenen Person wieder.

Niemand „kriminalisiert“ Herrn Taskinsoy, denn es geht nicht um Strafrecht. Mit dem fundamentalistischen Islam brachte er selber sich in Zusammenhang, s.o.; es ist wenig hilfreich, das umzudefinieren je nach Zuhörerschaft. Er wird auch nicht herabgewürdigt durch Darstellung seiner eigenen Stellungnahmen und Weiterverbreitung seiner Selfies und Kritik. Zutreffende Tatsachenbehauptungen sind weder herabwürdigend noch anmahnenswert. Sie sind hinzunehmen (vgl. BGHE VI ZR 386/13). Es gibt schlicht keinen Rechtsanspruch darauf, dass wahre Umstände (Eigenzeugnis, korrekt wiedergegeben!) nicht dargestellt und mit einer Einschätzung und Meinung versehen werden.

Dem einmal nachgegangen:

Diese Stellungnahme des Herrn Taskinsoy ist ihrerseits nicht durch schon die öffentlichen Quellen gedeckt. Die anwaltliche Fassung der Empfindungen von Herrn Taskinsoy, diese Behauptungen verletzten nicht nur sein Persönlichkeitsrecht schwer, weil er in keinerlei Verbindung zur DITIB stehe, sondern für diese (meine) Behauptungen auch „jegliche Anknüpfungstatsachen“ fehlen würden, ist daher als freundlich formuliert ambitioniert zurückzuweisen.

DITIB: Der Herr Taskinsoy wurde bis vor kurzem noch genau so auf der Seite des Frankfurter Rats der Religionen aufgeführt:

Aktuell wurde das wohl entfernt. Noch vor wenigen Tagen war dieser Eintrag zu sehen. Weil es mir ganz fern liegt, Unwahres zu behaupten und ich natürlich immer mal nachschaue, weiß ich das und natürlich sichere ich solche Dinge für den Fall des Dissenses.

Sogar „keinerlei Verbindung zur DITIB„, wie im Anwaltsschreiben KONKRET drinnen steht?

In diesem Zeitungsartikel wird von einer Moscheeführung Taskinsoys berichtet. Es handelt sich um die DITIB-Moschee Neu Isenburg, vom Oktober 2015:

Durch die Moschee führt Talha Taskinsoy, Islamwissenschaftler und Mitglied der Gemeinde.

https://www.op-online.de/region/neu-isenburg/aengste-islam-abbauen-neu-isenburg-5600094.html

Hier noch mal bei einem Event in der gleichen Gemeinde, der Herr Taskinsoy ist nicht nur auf den Fotos, sondern wird auch im Text erwähnt. Er und die Gattin (?) hielten wohl eine Begrüßungsrede:

http://euturkhaber.com/ditib-neu-isegrnburg-selimiye-camiinde-kutlu-dogum-progami/

Hier auch noch ein schönes Video von Herrn und Frau Taskinsoy. In dieser… DITIB-Moschee.

Es gibt einige weitere Dokumente, die auf Betätigungen in DITIB-Moscheen hinweisen. Die genaue Funktion, in der er dort tätig wurde, bleibt unklar.

Gülen: Eigentlich bin ich da absichtlich nicht so ins Detail, weil das wohl 2013/14 war und das somit vor der Trennung Erdogan/Gülen stattfand, der Beleg hier also für Herrn Taskinsoy Probleme aufwerfen könnte. Die Zuordnungenund Betätigungen für die DITIB und FID sind hier eigentlich nachrangig. Aber wenn Herr Taskinsoy meint, das sei unwahr und schon immer gewesen, die Behauptung, er werde oder wurde genannt, nicht zutreffend, so muss ich diese Belege wohl aufführen.
.
Genauso wie unten aus dem webarchiv gezogen und wohl noch bis letztes Jahr verfügbar wurde der Herr Taskinsoy 2014 auf der Seite des Vereins Rumi Babenhausen e.V. aufgeführt als eine Person, die vom Frankfurter Forum interreligiöser Dialog e.V. (FID) entsandt worden sei. Sowohl FID e.V. als auch Rumi e.V. sind Vereine, bei denen viele Mitglieder „von den Ideen Fethullah Gülens inspiriert sind“, um einmal die von den Vereinen meist bevorzugte Diktion zu verwenden. Eine Aussage einer solchen Gruppierung über die Entsendung für oder aus einer anderen, gleichartigen Organisation ist durchaus von erhöhter Glaubwürdigkeit, da man dort keinerlei Anlass und Motivation hat, falsche Zuschreibungen zu tätigen:

Als Redner kam Talha Taskinsoy vom FID e.V. und berichtete über den Fastenmonat Ramadan.

https://web.archive.org/web/20161006083850/http://rumi-babenhausen.de/

Aktuell scheint auch dieses entfernt.

All das ist noch im webarchiv für jedermann abrufbar. Natürlich ist das auch gesichert.

Und diese zweite, auch nicht ganz unabhängige Quelle ist der gleichen Richtung angehörend, da steht er sogar als FID e.V.-Dialogbeauftragter drauf. Mit Porträtbild, Juni 2014:

http://www.gfd-mannheim.de/index.php/de/studienreisen/item/526-grundrechte-und-freiheit-in-den-abrahamitischen-religionen

Die Zuordnung zu diesen Organisationen alleine (und einmal unabhängig vom beruflichen Kontext und der türkischen Politik) wäre auch nicht, selbst wenn sie nicht zutreffend wäre, geeignet, eine Herabsetzung darzustellen oder gar eine „Kriminalisierung“. Das sieht nicht einmal der Herr Taskinsoy selber so, denn all diese anderen Stellen, wo man ihn auffinden kann in diesen Kontexten, da findet er selber das wohl ziemlich ok. Andere auch.

Was diese Belege in der Zusammenschau allerdings mit den anwaltlich übermittelten Einlassungen des Herrn Taskinsoy bedeuten, kann man getrost dem Leser überlassen. Das spricht für sich und ich bitte Journalisten explizit, sich die Belege im Zusammenspiel mit diesen Einlassungen genauestens anzuschauen (das anwaltliche Schreiben kann natürlich gerne als Beleg abgefragt werden).

Ich aktualisiere und präzisiere meine Angaben daher wie folgt:

Nach eigenen Angaben sitzt Herr Taskinsoy nicht für die DITIB im Frankfurter Rat der Religionen und vertrat die DITIB dort auch nie, obwohl das auf der Seite des Frankfurter Rats der Religionen bis vor kurzem so angegeben war, ohne dass Herr Taskinsoy dem offensichtlich widersprach und auf eine „korrekte“ Zuordnung achtete. Herr Taskinsoy hat die dortigen Angaben wohl aktuell ändern lassen. Nunmehr ist die ihn entsendende Institution nicht mehr benannt. Herr Taskinsoy wurde bis vor einigen Monaten auf den Seite den Rumi-Vereins Babenhausen geführt; dort wurde auf ein Event wohl aus dem Jahr 2013 mit Bild verwiesen. Nach den Angaben auf der Seite dieses Vereins war Herr Taskinsoy von der Frankfurter FID e.V. Auch dies wurde vor einiger Zeit wohl entfernt. Nunmehr lässt Herr Taskinsoy  – nach der Änderung – gleich anwaltlich verkünden, dass das sozusagen schon immer falsch gewesen sei und will untersagen, dass, nun, die „vorherige Version der Realität“ gesagt wird und vielmehr nur seine, aber irgendwie neue Version der Vergangenheit die einzig statthafte sei.
Auf der Seite der „Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg e.V.“ wird Herr Taskinsoy mit Bild als Gastredner vom FID e.V. bei einer Veranstaltung aus dem Jahr 2014 gezeigt. Diese Quelle ist übrigens noch im Netz verfügbar.

Den Einlassungen von Herrn Taskinsoy sei hiermit widersprochen. Die Belege sprechen ihre eigene Sprache.