Die Sache mit der Realität

Verfestigte Spekulatiuonen zu einem Brand in Mühlhausen

Vor einigen Tagen brannte ein Haus in Mühlhausen, bei dem bedauerlicherweise mehrere Menschen zu Schaden kamen:

14 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Sieben Bewohner wurden ins Krankenhaus gebracht, weil sie Rauch eingeatmet hatten.. [—] Das in der Mühlhäuser Innenstadt in der Nacht vom Freitag zum Samstag abgebrannte Wohnhaus beherbergte unter anderem einen islamischen Kulturverein sowie muslimische Gebetsräume. Bisher liegen keine Hinweise vor, dass der Brandausbruch im Zusammenhang mit den Räumlichkeiten des Vereins steht.

https://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/zentralrat-geht-nach-brand-muehlhausen-von-anschlag-aus-100.html

So weit, so schlecht.

Zwei Tage später wird konkretisiert – von den Betroffenen ebenfalls gegenüber dem MDR:

Nach dem Großbrand in Mühlhausen geht der Islamische Kulturverein in der Stadt nicht von einem islamfeindlichen Anschlag aus. Djamel Benaissi, Vorsitzender des Internationalen Islamischen Kulturvereins, sagte, es habe nie Probleme gegeben. Außerdem hätten nur wenige den Gebetsraum gekannt.“

https://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/muehlhausen-brand-polizei-geht-von-brandstiftung-aus100.html

Der Zentralrat der Muslime berichtet das seiner Community so, datiert auch am 26.02.:


http://islam.de/29692

Auf seiner Facebook-Seite zeigt sich Aiman Mazyek, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), „schockiert“: Weiterlesen

Gegenrealität und ihre Medien

Islamische Medien: konzertierte, aber kleine Aktion

An der Frage, ob die Einladung des jungen Imams der Neuköllner Begegnungsstätte, Mohamed Matar, bei der Gedenkfeier für die Opfer des Berliner Terroranschlags angemessen war, scheiden sich derzeit die Geister. Während ein jüdischer Verband sich dort klar bekennt und kritisiert, halten kirchliche Akteure aus Berlin gegen. In der Kritik steht nicht nur der Imam, der sich in problematischer Weise öffentlich präsentiert, wie die BILD-Zeitung feststellt:

http://www.bild.de/politik/inland/islamismus/experte-kritisiert-radikal-imam-54312298.bild.html

sondern auch die Neuköllner Begegungsstätte (NBS), die seit Jahren im Berliner Verfassungsschutzbericht erwähnt wird und dort als Einrichtung der Muslimbruderschaft geführt wird.

Über den Fall berichteten neben der BILD die WELT, der Spiegel, der Focus, die B.Z. sowie Schweizer Medien.

Seit heute sind jedoch auch einige Artikel aus islamischen Medien verfügbar:

Doch, Mohamed Matar ist ein Imam des Friedens und der Toleranz

https://www.islamische-zeitung.de/doch-mohamed-matar-ist-ein-imam-des-friedens-und-der-toleranz/

ZMD: Mehr Demokratie für alle wagen

http://islam.de/29539

Medien hetzen gegen Imam Matar

http://www.islamiq.de/2017/12/28/medien-hetzen-gegen-imam-matar/

Was nun nach einem breiten Strauß verschiedener Meinungen aussieht, ist meiner Ansicht nach weniger das Ergebnis eines unabhängigen Journalismus, sondern erscheint als politische, religiös konnotierte Aktion. Die Presse-Organe bzw. Publikationsorte seien daher kurz einzeln betrachtet.

Die Islamische Zeitung geht auf das „Weimar Institut“ zurück:

https://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Zeitung

Das Weimar Insttut steht weiterhin unter Beobachtung:

https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/moscheen-im-visier-des-geheimdienstes-id16254091.html

Das Weimar Institut gehört dem Islamrat an:

Klicke, um auf wd-1-004-15-pdf-data.pdf zuzugreifen

Islam.de ist als Portal eine Gründung von Aiman Mazyek:

http://www.islam.de/4710.php

Er wird dort, obwohl verantwortlich im Sinne des Presserechts nach Impressum Dipl. Inf. Ammar Alkassar, ist, als „Projektleiter“ geführt:

http://islam.de/1628.php

Aiman Mazyek ist der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime (ZMD). Der Vorsitzende des ZMD kann also auf islam.de als Projektleiter schreiben, wie es scheint. Im Zentralrat ist die IGD ein Schwergewicht, s.u.

Islamiq wiederum ist Miligörus (IGMG)-nah. Die IGMG wird mancherorts ebenfalls vom Verfassungsschutz beobachtet (lokal unterschiedlich mittlerweile, zur Beachtung!). Siehe dazu auch:

https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-islamismus-und-islamistischer-terrorismus/zahlen-und-fakten-islamismus/zuf-is-2015-islamistisches-personenpotenzial

Man beachte auch, dass im Islamiq-Artikel der Vorsitzende des Islamrats befragt wurde*, der wiederum IGMG-nah ist:

Mohamed Mattar ist ein junger Imam, der Menschen bewegen kann. Extreme Ansichten sind ihm fremd. Die Kampagne zeigt wieder einmal, dass muslimische Würdenträger und Funktionäre negativ dargestellt werden“, erklärt Kesici.

Ein reines Testimonial-Statement, das keinerlei konkreten Bezug nimmt auf die weiteren, konkreten Funde. Völlig realitätsfern, es sei denn auch Kesici findet z.B. Al Arifi und Al Qaradawi gut. Da wird – zum Vorteil Kesicis angenommen – aus einer reinen kollektiven Solidarisierung heraus gehandelt, die aber für sich genommen auch problematisch ist: Wenn der Beleg, ja er nicht einmal betrachtet werden muss vor der Solidarisierung, nichts mehr zählt, sondern nur die Meinung, dann kann der, der eigenen Gruppe angehört, nichts (mehr) falsch machen, der, der einer anderen Gruppe zugehörig erachtet wird, im Dissens nichts (mehr) richtig. Dann geht es nur nach Zugehörigkeiten. das ist im übertragenen Sinne „my country, right or wrong“.

Wie kann dies nun alles zusammenhängen?

Ein paar vereinfachte (es wurden nur größere Strukturen berücksichtigt; dies ist keine Fehldarstellung, sondern eine Konzentration) Schaubilder mögen dies verdeutlichen. Zunächst die Struktur des Koordinationsrats der Muslime (KRM) in Deutschland:

 

Quelle: Eigene Darstellung

Dann der Zentralrat (Verkürzung, kleinere Strukturen sind weggelassen!) Weiterlesen

Ringelpiez mit Roth

Islamische Zeitung startet kleines Ablenkungsmanöver wegen der Diskussion um die Neuköllner Begegnungsstätte

Unter dem martialischen und aufbauschenden Titel „Angriff auf Neuköllner Begegnung“ versucht die Islamische Zeitung aktuell, gegen Kritik an einer Berliner Einrichtung der Muslimbrüder Stimmung zu machen. Bei der Einrichtung handelt es sich um die Neuköllner Begegnungsstätte e.V. (NBS), der wohl intern eine erhöhte Bedeutung beigemessen wird, wenn derartige Flankenmanöver für nötig erachtet werden.

http://www.islamische-zeitung.de/angriff-auf-neukoellner-begegnung/

Da die Sichtweise der Islamischen Zeitung exemplarisch und klischeehaft ist, sei dies einmal aufgegriffen (und dekonstruiert).

Die Einrichtung wird vom Berliner Verfassungsschutz klar der IGD zugeordnet:

NBS VfS 2015 160712

Das ficht jedoch die Islamische Zeitung nicht an. Vielmehr wird versucht, den Besuch von Personen, die über die wahren Einbindungen der NBS i.d.R. nicht informiert worden sein dürften, zu instrumentalisieren: Da diese Personen zu Besuch kamen, muss die Einrichtung unproblematisch sein, so die Vorspiegelung.

Im NBS waren hingegen bereits unter anderem die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth, der Vorsitzende des Zentralrast der Muslime, Aiman Mazyek, der Rabbiner Walter Rothschild, Prof. Werner Schiffauer oder die Pfarrerin Elisabeth Kruse. Weil der Name Begegnungsstätte laut der Gemeinde Programm sein soll.

Es ist ein gängiges Muster: Politische und religiöse Besucher werden hinterher kaum zugeben, dass sie getäuscht wurden oder schlicht sich nicht vorher informiert hatten. Der Terminkalender von Politikern ist voll mit solchen Fließband-Besuchsterminen. In der Regel ist der Besuch recht schnell abgehakt, sie haben ja 4 weitere Termine an dem Tag, während der Besuchte fleißig mit der Person, der Ehre Werbung macht: Seht her, wer bei uns war. Das funktioniert bei den Kleingärtnern, das funktioniert auch bei einer Moschee. Nichts dagegen, wenn, ja wenn, die Einrichtung eben nicht problematisch ist. Denn dann befördert der Besuch die Werbung für die Moschee und läßt andere Dinge in den Weiterlesen