Muslimbrüder: Viertel nach Zwölf

Anmerkungen zu aktuellen Stellungnahmen von Verfassungsschützern zur Muslimbruderschaft

Gestern warnte der Leiter des NRW-Verfassungsschutzes, Burkhard Freier, im Kölner Stadtanzeiger noch einmal ausdrücklich vor der Muslimbruderschaft (MB) als einer Bewegung, die letztlich gefährlicher für unser Gemeinwesen sei denn die Salafisten. Muslimbruderstrukturen sind jedoch an vielen Orten nachzuweisen, auch wenn sie meist eher verdeckt agieren. Hinsichtlich der übergeordneten Struktur stellte das Bundesamt für Verfassungsschutz im gleichen Artikel wiedergegeben fest:

Laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) firmiert die „Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V.“ (IGD) mit Hauptsitz in Köln als zentrale Stelle des hiesigen MB-Netzwerks. „Mit ihren Bemühungen zur Schaffung eines gesellschaftlichen und politischen Systems auf Grundlage der Scharia (islamische Rechtssammlung) verstößt sie gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“, teilt der Inlandsnachrichtendienst dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ mit.

https://www.ksta.de/politik/verfassungsschuetzer-alarmiert-koelner-muslimbruderschaft-gilt-als-extrem-gefaehrlich–31716570

Die Organisationen, die diesem Aktionsgeflecht zuzuordnen sind, übersteigen zahlenmäßig die alten Angaben. Nicht nur die in vielen Kommunen vorhandenen arabischsprachigen Moscheevereine haben oftmals Bezüge, sondern auch viele Arten anderer Vereine, die auf den ersten Blick nicht einmal religiös konnotiert wirken müssen. Oder wer ahnte hinter einem Umweltschutzverein Aktivitäten der MB? Im Eigenmarketing allenfalls anschlußfähig religiös, sind die Bezüge mit Fachkenntnissen jedoch offensichtlich. Das Feld an Organisationen ist also strukturell sehr komplex, bei den Akteuren für den Laien unübersichtlich. Das liegt auch daran, dass Akteure, die die Ideologie verinnerlicht haben, zur Selbstorganisation und Eigeninitiative neigen, dabei aber oftmals eine Doppelstrategie verfolgen. .

Nicht wenige Organisationen und Vereine gründen sich autark, suchen dann aber Anschluß an die Dachverbände oder die Lehrinstitutionen. Parallel gibt es aber auch die „von oben“ gesteuerte Gründung von Unterstrukturen. Der im Focus-Artikel benannte „Fatwa-Ausschuss Deutschland“ ist so eine Unterstruktur (s. dazu Beiträge auf diesem blog ab April 2016, der Konstituierung in der Neuköllner Begegnungstätte, NBS) des „European Council for Fatwa and Research“ (ECFR), einer wichtigen Institution der MB. Vorsitzender war bis vor kurzem Yusuf Al Qaradawi.

Heute im Focus:

Besonders brisant: Die IGD, die sich inzwischen auch Deutsche Muslimische Gemeinschaft nennt, „beeinflusst“ laut den Staatsschützern maßgeblich den Zentralrat der Muslime. Die Dachorganisation mit ihren 35 Mitgliedern und Verbänden sieht sich als Vertreter der 4,4 Millionen Muslime hierzulande.

https://www.focus.de/politik/deutschland/auch-zentralrat-im-visier-der-extremisten-verfassungsschuetzer-muslimbrueder-wollen-deutschland-in-islamischen-gottesstaat-verwandeln_id_10049144.html

Das ist vor allem die Eigenbehauptung, die aber nicht so untypisch ist und von so einigen Strömungen in Anspruch genommen wird. Man vertrete alle Muslime, mindestens aber alle ECHTEN Muslime (die dort mitschwingende Abwertung wird meist nicht hinterfragt). Die IGD ist Gründungsmitglied im ZMD, Vorstandsmitglieder sind hochrangige IGD-Funktionäre.

Im Focus weiter:

Burkhard Freier, Chef der NRW-Verfassungsschützer, geht noch einen Schritt weiter: „Die IGD und das Netzwerk kooperierender Organisationen verfolgen trotz gegenteiliger Beteuerungen vor allem eines: Die Errichtung islamischer Gottesstaaten und in letzter Konsequenz auch in Deutschland.“ Mittelfristig gesehen, warnte Freier, gehe von einer verstärkten Einflussnahme der MB eine weitaus größere Gefahr für die deutsche Demokratie aus, als von der radikal-islamischen Salafisten-Szene, deren militante Protagonisten Terror-Gruppierungen wie Al Kaida oder den „Islamischen Staat“ (IS) unterstützten. Die Gründe für diese Einschätzung sind vielfältig: Zum einen verfügen die Führungsfiguren der Bewegung über einen hohen Bildungsgrad, ferner werden sie großzügig durch Geldgeber von der arabischen Halbinsel unterstützt.

Doch die Unterstützer sind nicht nur ferne Scheichs, Stiftungen und Staaten. Sondern die Unterstützer und Testimonials sitzen mittlerweile auf Bürgermeistersesseln, in Kirchen und in Parlamenten. Ganz Weiterlesen

Wer definiert, gewinnt

Diese alte Soziologen-Weisheit ist von unveränderter Aktualität. Begriffe ermöglichen Diskussion, ja erst das Denken. Ist etwas ohne Namen, dann bleibt es nur diffus.

Realität spiegelt sich in Begriffen. Der Begriff „Islamismus“ wird seit einiger Zeit offensiv bekämpft von allerlei Personen und Organisationen, die zwischen normalem Muslim und dem Terroristen keine weiteren Grenzziehungen wünschen. Überspitzt: Alles bis Jihadi-John soll nur Muslim sein. Der wiederum hat dann gar nichts mit dem Islam zu tun, denn er ist ja – Terrorist. Diese Exkommunizierung hat natürlich u.a. den Sinn, den Islam als eine Ursache von Terrorismus außen vor zu lassen. Die gleichen Personen, die den Ansatz von Olivier Roy gut finden – er sieht verkürzt im islamischen Terror ein Phänomen, das sich sozusagen nachträglich islamisiere: „Terror hat keine Religion“ – wollen gerne, dass die Muslime, alle Muslime als Schutz vor der Ideologie stehen. Ideologiekritik kann so zu Rassismus umgedeutet werden. Damit wird eine Ideologiekritik unmöglich, denn sie wird sofort in einen Rassismusdiskurs überführt. Diese Linie wird anscheinend von den großen muslimischen Verbänden verfochten, und man muss sich schon wundern, wo da die Linie gezogen werden soll: Radikale Muslime, Islamisten sollen so in Deckung gehen können zwischen allen Muslimen, seien sie auch klar säkular eingestellt oder sogar nur aus einem muslimisch dominierten Gebiet herstammend (aber womöglich Atheisten o.a.). Verfassungsfeinde gibt es dann nicht mehr, sondern nur Terroristen und fromme Brüder.

Das ist im Grunde auch die Auseinandersetzung, wie und wo sich die Muslime der Mitte positionieren können. Kann das Gemeinwesen sie als Leumundszeugen und Kombattanden für Freiheit und Demokratie benennen oder können die muslimischen, meist ultrakonservativen Verbände sie als Testimonials für sich und noch islamistischere Strömungen benennen? Welche Seite sie mitzählen kann, ist in der Einschätzung der Gemenge- und Stimmungslage ja relevant. Identifizieren sich diese liberalen oder ggf. auch nur wenig an Religion interessierten Weiterlesen

Verwaltung statt Gestaltung

Wie die Gülen-Bewegung und andere islamistische Organisationen einen Claim nach dem anderen abstecken

Politik machen kann oft nett sein: Man geht zu Veranstaltungen, wird artig begrüßt und vorgestellt, schüttelt Hände, nickt in die Runde und isst Schnittchen beim Einlader. Politisch Tätige werden sehr gerne eingeladen von Institutionen und Organisationen, die sich etwas vom guten Kontakt in die politische Kaste versprechen.

Der Terminkalender von politisch Tätigen ist meist voll von solchen Terminen, der Karnevalsverein wird ebenso bedacht wie die Kleintierzüchter. Kontakt zum Wähler ist dem einen Berufung, dem anderen Anstrengung, aber fast immer ist auch der Gedanke dabei, der Fleiß möge sich niederschlagen bei der nächsten Wahl. Besonders beliebt sind religiöse Gruppierungen, erhofft man sich dort doch besonders große Einigkeit, wenn der Gemeindevorsteher bei der nächsten Wahl an den schönen Besuch erinnert.

Zunehmend versuchen auch Gemeinden und Vereine, die von Bürgern mit Migrationshintergrund unterhalten werden, ihr Glück bei den Politikern.
Bei der Auswahl der Termine herrscht jedoch oftmals Verwirrung: Darf man den Verein X meiden, während man den Verein Y besucht? Darf man überhaupt Vereine und Organisationen aussuchen? Fühlt sich dann nicht mancher potentielle Wähler diskriminiert?

Ja, man darf, soll und muss sogar.

Vereine, die z.B. der Gülen-Bewegung zuzuordnen sind, sind eben nicht gleich zu behandeln wie die Geflügelzüchter, die Muslimbrüder nicht wie der Verein „Mehr Demokratie“. Religiöse Vereine können Böses propagieren, politisch agierende Vereine können unter dem Deckmantel der Religion Böses oder auch „nur“ Gesellschaftsschädliches oder – feindliches wollen. Das betrifft Scientology genauso wie die Gülen-Bewegung, Muslimbrüder oder Milli Görus. Da hilft denn auch die trojanische Vorstellung nichts, man mache doch „irgendwas Gutes für die Integration“. Nein, ideologisch ausgerichtete Vereine und Vereinsmitglieder polt man nicht um durch einen Besuch und wenn man sich noch so viel Mühe gibt. Alleine das meist vorgegebene Programm und die Rollen als Gast und Gastgeber verhindern, dass man kritische Worte wechselt und ernsthaften Dissens bespricht. Wer behauptet, er werde beim Grußwort (!) Kritik anbringen, der lügt ganz einfach im Vorfeld. Der will vor allem eines: seine Ruhe vor kritischen Nachfragen. Wer mit einem Grußwort Kritik anbringen wollte, kann es viel einfacher haben: Er geht nicht hin.

Wie kann z.B. aktuell der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Veranstaltung einer Tarnorganisation der Gülen-Bewegung die Schirmherrschaft übernehmen?

http://intpec.de/partner/

„Die Haltung der Gülen-Bewegung zu den obersten Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist unklar“ heißt es in einem aktuellen Schreiben des Hessischen Innenministeriums. Man tut auch alles, damit darüber, über die Binnenstruktur und über die Finanzströme innerhalb der Gruppierung auch alles weiterhin schön unklar bleibt. Die einladende GEBIF, die Gesellschaft für Bildung und Förderung gGmbH mit Sitz in Frankfurt

http://gebif.de/impressum/

hat z.B. die eingeladenen Dozenten im Unklaren darüber gelassen, wer sie tatsächlich einlädt und damit auch, wer ihre Dozentenhonorare und die Kosten trägt. Die hinterlegte Bilanz der GEBIF gGmbH umfasst für das Geschäftsjahr 2013 etwa 60.000 Euro. Womit die erwirtschaftet werden, ist unklar. gGmbH können aber natürlich Spenden entgegennehmen. Im Ganzen recht undurchsichtig, aber das hat System. Das ist bei der GEBIF gGmbH nicht anders als bei anderen Tarnorganisationen der Bewegung.

Peter Feldmann gibt als am 5.3. wohl seinen guten Namen her für eine Gruppierung, die nicht nur unklare Finanzen hat, sondern auch ein „unklares“ Verhältnis zur ganzen FDGO hat. Ganz klar werden hingegen mindere Frauenrechte propagiert und Menschenrechte allenfalls nach Kairoer Erklärung, d.h. unter Scharia-Vorbehalt, eingeräumt. Was das im Einzelfall heißen mag, kann man u.a. im Iran begutachten.

Wer das nun irritierend findet, dass angebliche Kämpfer für Frauenrechte zu Frauenverächtern nette und nützliche Grußworte sprechen gehen, liegt richtig: Das passt nicht zusammen, man bemüht sich aber redlich, dass das nicht so auffällt. Da solche Besuche bei Tarnorganisationen erfolgen, hat man mit dieser Strategie auch meist Erfolg. Der Aufschrei bleibt aus. Und damit auch die öffentliche artikulierte Forderung, solche Instrumentalisierungen eben nicht mit zu machen.
Manchmal kann, darf, muss Politik  nicht „nett“ sein, denn sonst verzichtet sie auf ihre Inhalte und klare Linien. Es gibt Inhalte und Haltungen, die nicht in Deckung zu bringen sind. Da muss man als politisch Gebildeter dann ganz klar sein, hinschauen und feststellen: Wer nett ist zu Frauenverächtern, ist kein Freund der Frauen.

Man kann nur hoffen, dass Peter Feldmann sich da noch besinnt.

Häufig wird in letzter Zeit von Politikern, die sich instrumentalisieren lassen als Testimonials, angeführt, der Verfassungsschutz beobachte diese Gruppierungen nicht.

Da muss man sich wundern: Sind politisch Verantwortliche, die oft und gerne die markigen Entscheider geben, nicht mal in der Lage zu entscheiden, dass man z.B. zu Frauenverächtern eben NICHT hingeht und damit den Einlader adelt? Reicht nicht mal dafür das politische Gespür und die demokratische Haltung? Braucht man Hilfe vom Verfassungsschutz für den eigenen Terminkalender?

Das Argument, es spräche nichts dagegen, dorthin zu gehen oder wie in Rüsselsheim aktuell an einen Gülen-Verein Fördermittel zu geben, weil der Verfassungsschutz noch nicht beobachte, ist falsch und – Verzeihung – verlogen. Es lagert die eigene Entscheidung aus: Ist wirklich alles bis zur Beobachtung durch den Verfassungsschutz gleichermaßen irgendwie ok? Natürlich nicht, aber genau darum drückt man sich herum. Man agiert wie z.B. ein Verwaltungsrechtler in einer Behörde, der so lange gleich behandeln muss als dem nichts rechtliches entgegensteht. Das aber ist Feigheit vor der notwendigen politischen Entscheidung.

Wer vor lauter Angst, Politik zu gestalten, indem er mal eine eigene Entscheidung trifft, solche Politikverwaltung betreibt, ist schon mit so kleinen Entscheidungen eigentlich überfordert.

Aber im Grunde ist so etwas mehr als Überforderung und Feigheit: Es ist politische Arbeitsverweigerung.

http://www.main-spitze.de/lokales/ruesselsheim/rumi-doch-foerderungswuerdig_15022853.htm