In den letzten Tagen wurde im Zusammenhang mit den Vorkommnissen rund um das Violence Prevention Network (VPN) häufiger der Name Abdallah bin Bayya genannt.
Wie in den Beiträgen Friede auf Erden Teil I-III dargelegt,
handelt es sich bei dem Herrn bin Bayyah keineswegs um die freundlich scheinende und harmlose Figur, als die er von seinen Befürwortern seit einigen Jahren vor allem einem „westlichen“ Publikum verkauft wird. Hinter das werbetaugliche Bild zu schauen, scheint manchem nicht einfach. Viele der Texte und Aussagen stehen einer eigenen Prüfung jedoch zur Verfügung, wenn man weiß, wo man suchen muss.
Auf den Seiten des hier auch schon häufiger erwähnten Projekts „safer spaces“ des Zentralrats der Muslime Deutschlands (ZMD) z.B. fand sich bis vor einiger Zeit eine kleine Texte-Sammlung des bin Bayyah.
Diese Texte wurden mittlerweile gelöscht. Mehr noch, die Seite wurde aktiv gegen Crawler geschützt. Diese Vorgehensweise dient dazu, keine automatisierten web-Kopien mehr erstellen zu lassen, also das webarchiv hinsichtlich dieser Seite nutzlos zu machen. Das dient z.B. dazu, dass man Dinge einstellen und auch wieder entfernen kann, ohne dass hinterher im webarchiv Belege zu finden wären. Dann kann man munter (z.B. anwaltlich) behaupten, eigentlich habe das nie existiert. Solche Manöver, die klar gegen Transparenz, gegen Verlässlichkeit und Nachprüfbarkeit gerichtet sind, muss auch die journalistische Zunft schon aus Eigenschutz in Zukunft beachten.
Deswegen hier erst einmal jene Texte bin Bayyahs, die man zur öffentlichen Kenntnisnahme empfehlen kann und die ein Bild abgeben über die kürzlich noch propagierte Linie des ZMD. Dieses Bild kann man sich selber machen, denn die Texte wurden vom ZMD* auf deutsch eingestellt. Darin wird eigentlich – verborgen in viel Text – so ziemlich alles abgelehnt, was freie, westliche Gesellschaften ausmacht. Die folgenden Punkte sind grob sinngemäß zusammengefasst, man lese das besser im Original. Die Frau hat mindere Rechte (S. 21, er meint z.B., sie brauche einen wali, einen Vormund). Identität wahren, Frieden gilt im Prinzip nur, wenn Mission erfolgen kann, „westliche“ Länder sind NICHT das „Haus des Friedens“, sondern des Friedensvertrages, d.h. widerruflich und an Bedingungen geknüpft (17 ff., Krieg als letzter Ausweg). Straftaten vermeiden, nicht weil die Gesetze gut wären und mögliche Taten allgemein schlecht, sondern als Mindestansatz um zu vermeiden, dass man so in den demütigenden Zustand kommen kann, von einem Nichtmuslim eingesperrt zu werden (man beachte welche Wertigkeit, S. 21). Wählen und Nichtwählen in einem nichtmuslimischen Land seien gleich schlimm. Man solle als Muslime sich vereinen und politische Blöcke bilden (S. 24 f). Hier die Quelle, eine webkopie für Dokumentationszwecke:
Die Vorgehensweise, eigene Inhalte zu löschen, ist prinzipiell nicht untypisch für Organisationen, die eben nicht langfristig verläßlich arbeiten und Transparenz herstellen wollen (bei nachweislich falschen Inhalten durchaus statthaft, mit Hinweis ist das ja auch kein Problem, dann ändert man halt oder macht einen Zusatz). Die Pseudo-Transparenz endet bei so einigen Akteuren und Organisationen nämlich genau da, wo es um problematische Inhalte geht, selbst wenn sie völlig korrekt dargestellt werden bzw. Eigenauskünften entstammen. Wahr soll nur sein, was nützlich ist und der eigenen Legende nebst Agenda dient, könnte man den Eindruck haben.
Schon diese Aussagen oben bin Bayyahs werfen n.m.M. ein deutliches Licht darauf, was bin Bayyah-Anhänger anstreben: Die Vereinigung als Muslime, eine Ummah, eine identitäre Strömung, die über vordergründige Freundlichkeit politische Macht anvisiert und der natürlich rote Linien, die vom Verfassungsschutz gezogen werden, der ultimative Dorn im Auge sind. So versucht man, über politisches Handeln, das religiös daherkommt, rote Linien zu verschieben, indem man die rote Linie – zunächst – nur zwischen sich und allenfalls den Jihadisten einräumt. Alles andere soll gut und statthaft sein. Man versucht, das eigene Problem, das oft genug kein inhaltliches, sondern nur eines von außen ist oder eines von Strömungen, zu dem der Politik zu machen. Die soll eine rote Linie dort ziehen, wo es den Anhängern und Unterstützern u.a. der bin Bayyah-Propaganda nützlich ist: Zwischen politischen Akteuren und dem Verfassungsschutz also (das gelang schon mancherorts). Die aktuell nächste Eskalationsstufe dieser Strategie zeichnet sich schon deutlich ab und ist auch bereits organisiert.
Um so wichtiger ist es deshalb, die langfristige Linie zu erkennen. Über bin Bayyah aus Weiterlesen →
In Europa wird seit einiger Zeit dieses Ideologie-Marketing über den Herrn ibn Baiya dankbar und nutzbringend sowie ideologisch einträglich an den Mann oder die Frau gebracht. So stellte der Zentralrat der Muslime, in dem auch IGD als muslimbrudernahe Organisation eine zentrale Rolle spielt, bei seinem Projekt „safer spaces“, das vom Bundesfamilienministerium gefördert wird, ibn Baiya-Texte ein:
[Mittlerweile hat man die Internetseite gründlich renoviert – die ibn Baiya-Texte sind aktuell nicht mehr dort aufrufbar. Das war vielleicht zu offensichtlich. Stattdessen findet man u.a den Hinweis auf die muslimbrudernahe Jugendorganisation Muslimische Jugend Deutschlands, MJD:
Aktuell fand wieder eine Konferenz, die dritte ihrer Art, statt:
Die örtliche Presse dazu:
„This year’s forum explored the best methods to finding peaceful solutions that can rectify the negative and distorted image of Islam in some parts of the world. In addition, the speakers endeavoured to refute extremist ideologies with a culture of peace and tolerance, which has been a driving force of Islam.“
Die Herren Legalisten also beim Strategien-Aushecken, wie man in der Position gesellschaftlicher Unterlegenheit – nicht persönlich, sondern als politisch agierender Islam – die eigenen fundamentalistischen Sichten besser vermarkten kann ohne anzuecken.
Wer zu solchen speziellen Spezial-Treffen geht, muss sich ungeachtet des Namens dieser Veranstaltung – auf die Eigenetikettierungen darf man wenig geben, sondern muss schauen, was sich dahinter verbirgt – fragen lassen, was er da will. Da im fernen Abu Dhabi. Zumindest dann, wenn man angeblich moderat ist. Und vor allem dann, wenn man für öffentliche Gelder in der Prävention aktiv ist:
In der Reihe der stehenden Männer der 7. von links der Herr Taskinsoy,
Ganz links Bacem Dziri. Etwa mittig, der 6. von links der Herr Taskinsoy.
Taskinsoy kommentiert beiden Bilder wie folgt:
„Vor dem Abschied:
1. Bild: Nach einer weiteren kleinen Runde gemeinsam mit Shaykh Abdallah Bin Bayyah.
2. Bild: Nach dem offiziellen Abschluss des Forums gemeinsam mit Shaykh Hamza Yusuf.“
Und noch auch ganz nah und stolz darauf:
Man muss auch fragen, warum auf der deutschen Seite von ihn Baiya (= bin Bayya) von WIR geschrieben wird, wenn Taskinsoy und Kellner auf den Bildern sind. Machen die beiden diese Facebook-Seite?
Geführt werden von „Vereint im Islam“ übrigens nur einschlägig bekannte Personen, die für einen sehr ursprünglichen Islam eintreten (also z.B. Muslimbrudernähe aufweisen). Insofern wundert der gut eingefangene, man muss schon sagen unterwürfig scheinende Blick von Dr. Kellner nicht. Wer ibn Baiya als Autorität anerkennt, bringt diesem Herrn Antisemiten und Hamas-Unterstützer halt die entsprechende Ehrerbietung entgegen.
Wer ist die andere Person, mit der das Treffen als „Ehre“ bezeichnet wird?
Hamza Yusuf* hieß eigentlich Mark Hanson und gilt als „sehr einflußreicher islamischer Gelehrter im Westen“ (Umschreibung von Anhängern). Er lebt in den USA und ist ist ibn Baiya-Schüler:
Oder eine Aufmunterung, dass die „Muslime siegreich“ sein könnten (arg friedlich hört sich das allerdings nicht an, wenn er über den Sieg aus der Unterlegenheit heraus schwadroniert oder darüber, dass alle Götter jenseits Allahs falsche Götter seien):
Warum man dann zur aktuellen Konferenz Leute wie diesen Herrn, der einen „falschen Gott“ anbetet, einlädt, ist ziemlich klar. Sie werden nützlich sein als Testimonials:
Die Runde mit ibn Baiya und Hamza Yusuf oben war dann durchaus etwas exklusiv und wer daran teilnehmen durfte, konnte sich – binnenkonsensual zu Recht – geehrt fühlen. Sofern man denn die Muslimbruderschaft, diese Herrschaften und die ganzen Inhalte gut findet.
Da allerdings dürften die Meinungen auseinander gehen.
Den Herrn Israelfeind usw. wiederum bezeichnet der Herr Taskinsoy als „seinen geliebten Gelehrten“:
Oder dieser hier, Sherman Jackson. Der Mann ist ein US-bekannter Islamist, der gegen die „Unterwerfung“ des Islam unter den Westen Front macht, Homosexuelle maximal abwertet und auch schon den Jihad explizit befürwortete:
Er will Politik durch kulturell scheinende Betätigungen verändern, will auch zu den drakonischen Strafen zurück. Das volle Programm. Und der Herr Hakan Celik findet das dem eigenen Bekunden nach alles auch ganz toll:
Warum ist nun interessant, was drei Männer, Kellner, Dziri und Taskinsoy in der Vorweihnachtszeit im fernen Abu Dhabi so machten? Das könnte man ja eigentlich als deren Privatvergnügen betrachten.
Das ist es jedoch leider nicht. Kellner ist an der Uni Osnabrück. Ihm könnte man die Betätigung evtl. noch als Forschungsaktivität durchgehen lassen (wäre da nicht dieser Blick…). Vielleicht wird die Reise und die Kungelei ja von der Uni getragen?
Bei Dziri und Taskinsoy muss man allerdings mehr Fragen stellen. Beide sind in Hessen in der Prävention aktiv und werden dafür aus der öffentlichen Hand bezahlt. Vor allem ist auch problematisch, dass das über Träger läuft, die vorgeblich säkular sind bzw. dem Anspruch nach einen allenfalls moderat konservativen Islam vertreten. Eltern und Lehrer werden also darüber getäuscht, was auch alles unter deren Dach möglich ist.
Dziri arbeitet für die „Hessischen Muslime für Demokratie und Vielfalt“ (HMDV):
Die Verantwortlichen, Herr Senel z.B., müssen sich das vorhalten lassen.
Und Taskinsoy? Er ist beim Violence Prevention Network (VPN) beschäftigt. Er sitzt allerdings seit einiger Zeit auch überraschend für die DITIB im Frankfurter Rat der Religionen, nachdem er vor Jahren mal auf einer Gülen-Seite geführt wurde**.
Wenn das eine private Sache war, muss man fragen, wie da die eigene Agenda so aussieht. Wenn man für super-konservative Verbände bis hin zu fundamentalistischen Gruppierungen eintritt, wenn man Personen mit verabscheuungswürdigen Positionen für „geliebte Gelehrte“ hält, erscheint das schwerlich mit der Ausrichtung von VPN vereinbar, so persönlich. Zumindest mit dem Blick von außen. Der Herr Celik scheint mit diesen Betätigungen ja keinerlei Problem zu haben, nimmt sie nicht nur wahr, sondern liked sie. Wurde der kleine Abstecher zu dem Muslimbruder-Kungel-Treff allerdings gar von VPN oder aus anderen öffentlichen Mitteln bestritten, muss man schon fragen, wie gut dieses öffentliche Geld – das allerdings schon vergeben wurde, über die konkrete Verwendung entscheiden nun die Herren Hakan Celik und Thomas Mücke – in diesen konkreten Fällen angelegt ist. Man wird also auch Celik diese Dinge vorhalten müssen, nachfragen müssen.
Das ist ja keine Konferenz, die der Prävention dient, sondern dem Voranbringen des fundamentalistischen Islam, der getarnt daher kommt. Das ist dubios bis inakzeptabel.
Die HMDV und VPN haben also ein erhebliches Problem.
* Am Rande erwähnt sei dieser Fund hier, weil er das bizarre Denken Yusuf Hamzas so schön entlarvt:
Herr Taskinsoy lässt heute anwaltlich verkünden, dass die Darstellung im Artikel, er sitze seit einiger Zeit für die DITIB im Frankfurter Rat der Religionen und sei mal auf einer Gülen zuzuordnenden Seite aufgeführt worden, unwahr sei. Zur DITIB stehe der Herr Taskinsoy in „keinerlei Verbindung„. Er werde es „sich nicht gefallen lassen„, so im Schreiben, „mit dem fundamentalistischen Islam in Verbindung gebracht“ zu werden „und auf diese Weise zu Unrecht kriminalisiert, herabgewürdigt und in seinem Ruf und Kredit gefährdet“ zu werden.
Diese seine über den Anwalt vermittelten Behauptungen gebe ich mal als so eine Art Gegendarstellung hier wieder.
Für die allgemeine Leserschaft und vorab: Gegendarstellungen im Allgemeinen müssen nicht der Realität entsprechen, sie geben nur die Sicht einer betroffenen Person wieder.
Niemand „kriminalisiert“ Herrn Taskinsoy, denn es geht nicht um Strafrecht. Mit dem fundamentalistischen Islam brachte er selber sich in Zusammenhang, s.o.; es ist wenig hilfreich, das umzudefinieren je nach Zuhörerschaft. Er wird auch nicht herabgewürdigt durch Darstellung seiner eigenen Stellungnahmen und Weiterverbreitung seiner Selfies und Kritik. Zutreffende Tatsachenbehauptungen sind weder herabwürdigend noch anmahnenswert. Sie sind hinzunehmen (vgl. BGHE VI ZR 386/13). Es gibt schlicht keinen Rechtsanspruch darauf, dass wahre Umstände (Eigenzeugnis, korrekt wiedergegeben!) nicht dargestellt und mit einer Einschätzung und Meinung versehen werden.
Dem einmal nachgegangen:
Diese Stellungnahme des Herrn Taskinsoy ist ihrerseits nicht durch schon die öffentlichen Quellen gedeckt. Die anwaltliche Fassung der Empfindungen von Herrn Taskinsoy, diese Behauptungen verletzten nicht nur sein Persönlichkeitsrecht schwer, weil er in keinerlei Verbindung zur DITIB stehe, sondern für diese (meine) Behauptungen auch „jegliche Anknüpfungstatsachen“ fehlen würden, ist daher als freundlich formuliert ambitioniert zurückzuweisen.
DITIB: Der Herr Taskinsoy wurde bis vor kurzem noch genau so auf der Seite des Frankfurter Rats der Religionen aufgeführt:
Aktuell wurde das wohl entfernt. Noch vor wenigen Tagen war dieser Eintrag zu sehen. Weil es mir ganz fern liegt, Unwahres zu behaupten und ich natürlich immer mal nachschaue, weiß ich das und natürlich sichere ich solche Dinge für den Fall des Dissenses.
Sogar „keinerlei Verbindung zur DITIB„, wie im Anwaltsschreiben KONKRET drinnen steht?
In diesem Zeitungsartikel wird von einer Moscheeführung Taskinsoys berichtet. Es handelt sich um die DITIB-Moschee Neu Isenburg, vom Oktober 2015:
„Durch die Moschee führt Talha Taskinsoy, Islamwissenschaftler und Mitglied der Gemeinde.“
Hier noch mal bei einem Event in der gleichen Gemeinde, der Herr Taskinsoy ist nicht nur auf den Fotos, sondern wird auch im Text erwähnt. Er und die Gattin (?) hielten wohl eine Begrüßungsrede:
Hier auch noch ein schönes Video von Herrn und Frau Taskinsoy. In dieser… DITIB-Moschee.
Es gibt einige weitere Dokumente, die auf Betätigungen in DITIB-Moscheen hinweisen. Die genaue Funktion, in der er dort tätig wurde, bleibt unklar.
Gülen: Eigentlich bin ich da absichtlich nicht so ins Detail, weil das wohl 2013/14 war und das somit vor der Trennung Erdogan/Gülen stattfand, der Beleg hier also für Herrn Taskinsoy Probleme aufwerfen könnte. Die Zuordnungenund Betätigungen für die DITIB und FID sind hier eigentlich nachrangig. Aber wenn Herr Taskinsoy meint, das sei unwahr und schon immer gewesen, die Behauptung, er werde oder wurde genannt, nicht zutreffend, so muss ich diese Belege wohl aufführen.
.
Genauso wie unten aus dem webarchiv gezogen und wohl noch bis letztes Jahr verfügbar wurde der Herr Taskinsoy 2014 auf der Seite des Vereins Rumi Babenhausen e.V. aufgeführt als eine Person, die vom Frankfurter Forum interreligiöser Dialog e.V. (FID) entsandt worden sei. Sowohl FID e.V. als auch Rumi e.V. sind Vereine, bei denen viele Mitglieder „von den Ideen Fethullah Gülens inspiriert sind“, um einmal die von den Vereinen meist bevorzugte Diktion zu verwenden. Eine Aussage einer solchen Gruppierung über die Entsendung für oder aus einer anderen, gleichartigen Organisation ist durchaus von erhöhter Glaubwürdigkeit, da man dort keinerlei Anlass und Motivation hat, falsche Zuschreibungen zu tätigen:
„Als Redner kam Talha Taskinsoy vom FID e.V. und berichtete über den Fastenmonat Ramadan.“
All das ist noch im webarchiv für jedermann abrufbar. Natürlich ist das auch gesichert.
Und diese zweite, auch nicht ganz unabhängige Quelle ist der gleichen Richtung angehörend, da steht er sogar als FID e.V.-Dialogbeauftragter drauf. Mit Porträtbild, Juni 2014:
Die Zuordnung zu diesen Organisationen alleine (und einmal unabhängig vom beruflichen Kontext und der türkischen Politik) wäre auch nicht, selbst wenn sie nicht zutreffend wäre, geeignet, eine Herabsetzung darzustellen oder gar eine „Kriminalisierung“. Das sieht nicht einmal der Herr Taskinsoy selber so, denn all diese anderen Stellen, wo man ihn auffinden kann in diesen Kontexten, da findet er selber das wohl ziemlich ok. Andere auch.
Was diese Belege in der Zusammenschau allerdings mit den anwaltlich übermittelten Einlassungen des Herrn Taskinsoy bedeuten, kann man getrost dem Leser überlassen. Das spricht für sich und ich bitte Journalisten explizit, sich die Belege im Zusammenspiel mit diesen Einlassungen genauestens anzuschauen (das anwaltliche Schreiben kann natürlich gerne als Beleg abgefragt werden).
Ich aktualisiere und präzisiere meine Angaben daher wie folgt:
Nach eigenen Angaben sitzt Herr Taskinsoy nicht für die DITIB im Frankfurter Rat der Religionen und vertrat die DITIB dort auch nie, obwohl das auf der Seite des Frankfurter Rats der Religionen bis vor kurzem so angegeben war, ohne dass Herr Taskinsoy dem offensichtlich widersprach und auf eine „korrekte“ Zuordnung achtete. Herr Taskinsoy hat die dortigen Angaben wohl aktuell ändern lassen. Nunmehr ist die ihn entsendende Institution nicht mehr benannt. Herr Taskinsoy wurde bis vor einigen Monaten auf den Seite den Rumi-Vereins Babenhausen geführt; dort wurde auf ein Event wohl aus dem Jahr 2013 mit Bild verwiesen. Nach den Angaben auf der Seite dieses Vereins war Herr Taskinsoy von der Frankfurter FID e.V. Auch dies wurde vor einiger Zeit wohl entfernt. Nunmehr lässt Herr Taskinsoy – nach der Änderung – gleich anwaltlich verkünden, dass das sozusagen schon immer falsch gewesen sei und will untersagen, dass, nun, die „vorherige Version der Realität“ gesagt wird und vielmehr nur seine, aber irgendwie neue Version der Vergangenheit die einzig statthafte sei.
Auf der Seite der „Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg e.V.“ wird Herr Taskinsoy mit Bild als Gastredner vom FID e.V. bei einer Veranstaltung aus dem Jahr 2014 gezeigt. Diese Quelle ist übrigens noch im Netz verfügbar.
Den Einlassungen von Herrn Taskinsoy sei hiermit widersprochen. Die Belege sprechen ihre eigene Sprache.